Auszug: Tabener Lesebuch – V2

Tabener-Lesebuch

Hier eine Leseprobe:

Do hatten dié Towener rischdisch Gliéck gehatt

Quelle: Lesebuch Seite ff.

Das Buch “Tabener Lesebuch in Towener Platt und Hochdeutsch
(192 Seiten, 158 Abbildungen, Format B5: 24×17 cm) kann zum Preis
von 29,– EUR (ggf. zuzügl. Versandkosten) bei

Bernd Heinz, 54441 Taben-Rodt
Tel.: 0171 348 6071
Email: post@heinz-bernd.de
bezogen werden.

Glick gehatt

Do hatten dié Towener rischdisch Gliéck gehatt

Et woar emm Oktober 1944, miétten enn dem greillischen Kriesch. Dié Amis woaren schunn enn Frankreich, dié „Towener Leit” noch dahaam, als dié Däitschen fier enn kuarz Zeit oup Hunschett dié V2 (V – zwäi) òbgeschuoß hunn. Dié V2 suollt biés Paris, Maastricht unn Antwerpen fliéhen um do miélisch vill Schoarden unnzourischten. Emm Merjen vumm 5. Oktober senn Schuolzen Pitt unn seinn Schweschder Angela mett hierem Peard oup dié Scheif gefoar fier do Kruompern aouszeduhn.

Schunn emm Virmiéttisch hunn dié Bauersleit ä poar mòòl gesiéhn unn gehuurt, daat vunn Hunschett iémmer näaß enn V2 òbgeschuoß genn eß. Säi wuoschten awwer niétt wou dié Rakeeten all hinfliéhen suollten.

Närwend hierem Stiéck woaren ouch Millisch zegang unn weider hännen woaren dié Schanzjuongen dabäi ä Schiétzengroawen aouszehiawen.

Iém dié Miéttischzäit senn Millisch dann häamgefoar, awwer Schuolzen Pitt unn seinn Schweschder Angela senn bliff.

Um Noohmiéttisch hunn dié Däitschen näaß enn V2 vunn Hunschett òbgeschuoß, doch irjendeppes woar dissmòòl annischders. Dié Rakeet hätt sisch enn der Luoft gedreht unn eß oup der Scheif, niétt wait vumm Därf, ägeschloon unn mett emm hatten Knall explodiert. Dié Schanzjuongen senn hin gerannt unn hunn gesiéhn, wié et Angela langsam iémgefal eß unn dann gesterf eß.

De Pitt woar zeiéscht goarniétt ze siéhn. Daat Peard woar enn dié Knié gang unn woar iwwer unn iwwer mett Splittern iwwersäjt. Denn Pitt hunn se hänner dem Peard funn unn gesiéhn, datt ä Stiéck vunn seim Bäan oup woar. Siér hunn dié Schanzjuongen mett denn Diechern, enn denen hir Miéttischäassen ägepaakt woar, daat Bäan òbgebunn unn hunn sou dem Pitt daat Lärwen gerett.

Enn Towen woaren vill Fiénschderscheiwen kabott unn Dächer òbgedeckt, awwer käinem woar eppes passiert.

Noch zwanzisch Joahr nooh dem Kriesch woar daat grouß Looch oup da Scheif ze siéhn, dann eß et nooh unn nooh mett Beddem zougeschuott genn.

Wenn dié V2 nur enn Ideeschin friéher ròòbkoum wär unn se enn Towen explodiert wär, hääten vill Leit hir Lärwen verluhr. Unn dem Daach, dem 5. Oktober 1944, hatten dié Towener wirklich vill Gliéck gehatt.

Quelle: Tabener Lesebuch, Seite 51ff., veröffentlicht vom Verfasser, erzählt von Regina Henn,

Hintergrund:
V2-Abschüsse von Hundscheid am 5.10.1944: 6:40 Tourcoing (F, in der Nähe von Lille), 9:45, 9:56 und 12:41 Paris (F), dann ein „V2-Kurzschuß“. Quelle: Gückelhorn, Wolfgang und Paul, Detlev, V2 gefrorene Blitze, Seite 72

Angela Dühr (63 Jahre) wurde auf dem Tabener Friedhof beigesetzt und liegt heute zusammen mit gefallenen Soldaten auf dem Ehrenfriedhofsteil vor dem Kriegerdenkmal. Ihr Bruder Peter Dühr (*1878) lebte noch viele Jahre mit seiner Behinderung.

Der Einschlagkrater hatte einen Durchmesser von ca. 20 Metern. Die Entfernung zur Kreuzstraße in Taben betrug ca. 700 m und bis Rodt ca. 850 Meter.
Quelle: Luftaufnahmen der Britischen Luftwaffe vom Dezember 1944.

: