
Hier eine Leseprobe:
Quelle: Lesebuch Seite 52ff.
Das Buch “Tabener Lesebuch in Towener Platt und Hochdeutsch”
(192 Seiten, 158 Abbildungen, Format B5: 24×17 cm) kann zum Preis
von 29,– EUR (ggf. zuzügl. Versandkosten) bei
Bernd Heinz, 54441 Taben-Rodt
Tel.: 0171 348 6071 Email: post@heinz-bernd.de
bezogen werden.
Gliéck emm Ungliéck
Nach einer Erzählung von Rosa Ludwig, Tochter von Nikolaus Botzem
Emm November 1944 miétten emm II. Weltkriesch senn dié Amis iémmer näher oup Towen zou koum. Aous dem Gruond muutschten all Leit hir Häiser unn et Därf verlossen. Äan Dähl woar um Huonnsbuockel eännerkoum unn dié annern um Rhéin.
Nur noch a poar Fammillijen durften emm Därf bleiwen, daat woaren nur noch dié, dié bäi der Eisenbahn gebraoucht genn senn, unn daat woaren Peifers unn Botzems. De Fammillisch Nikolaus Botzem (gebuhr enn Serrisch) hätt zeiéscht emm Bahnhaous eännerhalf der Brik gewunt, eß awwer 1936 enn dié aal Zóllhäiser emm Kiwwa iémgezuch.
Emm Därf woaren emm November 1944 vill Soldaten, dié vunn der Front zeriéck koum senn. Säi hunn enn denn leeren Häisern gewunt unn hunn vunn dem Ägemaaten unn denn annern Saachen, dié noch in den Häiser woaren, gelärwt.
Dié Eisenbahnstreck woar noch enn betrieb unn dié Soarbrik hätt noch gestann. Direkt närwen der Brik woar ouch domòòls schunn de Bahnhof. Enn dem Bahnhof hätt denn Stationsvorsteher Nikolaus Botzem emm 25.11.1944 wié jeeden Daach seinn Diénscht gemaat. Iém dié Miéttischzäit hunn siwwen Soldaten emm Wartesaal gesährs unn hunn oup hieren Zuch gewoart.
Dié Fraa vumm Nikolaus Botzem, et Anna, woar mett hierem Mädschin dahaam unn säi hunn zesummen de Ferkelscher emm Stal gefiedert unn hinnen de Straa gemaat. Seinn Juong, denn Herbert, woar 15 Joahr alt unn hätt bäi denn Schanzjuongen bäi Düros enn Panzerspeer gehoulf bauen.
Oup äamòòl hätt ma gehuurt wié Fliejer koum senn unn ma hätt gläisch gewuoscht, datt daat käin däitsch Fliejer senn
kounnten. Denn Herbert kounnt vunn Düros aous gut siéhn wié dié Fliejer Richtung Brik gefluch senn.

Abbildung 53: Vor dem noch unzerstörten Bahnhofsgebäude im Jahre 1928 (Bildquelle: Hans Felten)
Auf dem Bahnsteig des im Jahre 1893 errichteten Bahnhofs Taben im Jahre 1928 v. l. n. r.: Nikolaus Botzem (Stationsvorsteher), ein Zeitungsmann aus Trier,
Stationswärter Franz Pfeiffer, Brückenwärter Franz Schmitz gen. „Brickenfrenz“und Zeitungsbote Herrmann Rauls. Im Bildhintergrund ist die Alff’sche Privatbrücke (err. 1891) zu sehen.
Denn Stationsvorsteher Botzem hätt dié vill Fliejer ouch gehuurt unn gläisch dié Gefoar erkannt. Hen hätt noch laud enn denn Wartesaal geruuf, daat dié juong Soldaten mett himm koummen suollten. Awwer emm gläischen Moment hätt et ouch schunn gekraacht. Enn der allerletschten Sekund eß hen enn denn Kellenkeller vunn der Station gespruong.
Denn Herbert hatt vunn Düros aous gesiéhn wié dié Boumben bäim Bahnhof ägeschloon senn, unn eß so siér wié hen kounnt zumm Bahnhof, zou seim Papp gerannt. Et Anna hatt ouch dié Fliejer gesiéhn unn gehuurt, datt dié Boumben gefal senn. Et Ièscht, watt hätt danooh gesòòt hätt, woar „Wei eß de Papa duot”.
Äan Boumb hatt denn Bahnhof vuol getroof. Dié Soldaten emm Wartesaal woaren all duot. Denn Stationsvorsteher Botzem hatt zwar vill Plesuren awwer hen kounnt noch aläahn aous dem Kellerlooch raouskrawweln. Hen woar denn änzischten denn denn Angriff iwwerlärwt hatt. Seinn Juong Herbert hatt hen mett emm ganz schwadzen Gesicht funn. Denn Herbert eß direkt enn de Kiwwa zou seiner Mamm gelaaf unn hätt hir gesòòt, datt denn Papp iwwerlärwt hatt.
Denn Bahnhof woar zimmlisch kabott, awwer dié Soarbrik unn dié Eisenbahnbrik woaren noch ganz.

Abbildung 54: Alff‘sche Brücke mit Brückenwärterhaus sowie Bahnhof und Grenzstation (Bildquelle: Hans Felten)
Hintergrund:
Der Bombenangriff galt eigentlich der Eisenbahnbrücke um den Nachschub der Deutschen Truppen zu unterbrechen. 34 brit. Flugzeuge (391st Bombardment Group) warfen insgesamt 130 Bomben (je 1.000lb) in Richtung Eisenbahnbrücke und Bahnhof.
Die Soldaten Obergefreiter Gerhard Stephan, Obergrenadier Friedrich Probst, Obergrenadier Gotthilt Alber, Grenadier Josef Braun, Gefreiter Johann Koch, Heinrich Fahshauer und Herbert Lauterbach sind alle am 25.11.1944 bei dem Bombenangriff auf die Tabener Saarbrücke um Leben gekommen und wurden auf dem Ehrenfriedhofsteil des Tabener Friedhofs bestattet.
Der Bahnhof wurde vollständig zerstört. Die nahe gelegene Brücke über die Saar als auch die Brücke über die Eisenbahn mit der Treppe zum Bahnhof blieben fast unversehrt erhalten. Quelle: Luftaufnahmen der Britischen Luftwaffe vom Dezember 1944.
Die Tabener Brücke war noch zweimal Ziel von alliierten Bombenangriffen. Am 25.12.1944 wurde sie teilweise zerstört und am 16.1.1945 völlig unbrauchbar gemacht.
