
Das moselfränkische Wörterbuch der Saartal-Gemeinde Taben-Rodt „Moselfränkisch – Deutsch, Deutsch-Moselfränkisch“ wurde von Beate und Bernd Heinz erstellt und ist in Buchform erhältlich.
(c) Bernd Heinz, Taben-Rodt, Deutschland
Die nachstehende Tabelle ermöglicht das Nachschlagen (ausgewählter Begriffe) im ersten Teil des moselfränkischen Wörterbuch „Moselfränkisch-Deutsch“ .
| Tabener platt | hochdeutsch |
|---|---|
| ä | ein, ein Mann [unbestimmter männlicher Artikel]; ein Rad [unbestimmter sächlicher Artikel] |
| aalen | alten, alter |
| äanen | einer; auch für einen |
| Aapel | Apfel |
| Alwiss | Alois (männlicher Vorname) |
| Ärm | Arm |
| Ärpern | Erdbeeren |
| äwwer | aber doch |
| Baam | Baum |
| biéscht | bist, bist du |
| Blääder | Blätter (Mz.) |
| Däiwel | Teufel |
| davun | davon |
| de | der (bestimmter männlicher Artikel); auch für die |
| dié | die (bestimmter weiblicher Artikel) |
| Diéppen | Töpfe |
| domòòls | damals |
| emm | im, im Zimmer; um, um zehn Uhr |
| fliéhen | fliegen |
| friéscht | fressen |
| geduhn | getan |
| gehatt | gehabt |
| gepliéckt | gepflückt |
| géschder | gestern |
| getroof | getroffen |
| häät | hätte, hätte ich |
| Häergodd | Herrgott |
| hatt | hart, laut, er hatte, es hatte … |
| hätt | hat, er hat, es hat, ihr habt; es |
| hellen | holen |
| himm | dem seine, ihm seine |
| Hoar | Haar, Haare |
| houll | hole (mal) |
| hunn | habe, ich habe, sie haben, wir haben |
| Huond | Hund |
| Ihrsel | Esel |
| isch | ich |
| Juongen | Jungen (Mz.) |
| kaat | gekauft, ich habe gekauft |
| kabott | kaputt, defekt, entzwei |
| Keerdel | Kerl |
| Kenner | Kinder |
| Kruompern | Kartoffeln (Mz.) |
| laud | laut |
| letschten | letzten |
| Luoft | Luft |
| Mädschin | Mädchen (Ez.) |
| mier | wir (Fürwort) mir (besitzanzeigend) |
| Moaschter | Senf (frz.: moutarde=Senf) |
| muar | nächster Tag, morgen kommen wir vorbei |
| naischt | nichts |
| Ochs | Ochse |
| ouch | auch |
| riémm | vorbei; auch für: herum, etwas herum drehen |
| säi | sie; eine Anzahl von Personen |
| schiéllen | schälen |
| Schlerken | Schnecken, auch "Kosename" für Einwohner von Taben |
| seim | seinem |
| stäht | steht |
| Stal | Stall; auch für: Hosenschlitz ("Buxenstaal") |
| Stiéck | Acker, Stück |
| Uawen | Ofen |
| usen | uns, unser, unsern |
| uus | uns, unser, unsere |
| wähm | wem, wem gehört es |
| wehnn | wer, wer hat gesagt |
| Wenter | Winter |
| woar | war, er war |
| wuollt | wollte, er wollte |
| Zant | Zahn |
| zou | zu, mach mal die Türe zu |
| Ren enn de Kruompern, raous aous de Kruompern. | Mal so, mal so ("Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln.") . |
| Ma muss mett dän Mäderscher danzen, di do senn. | Man muss mit den Mädchen tanzen, die da sind. |
Die vollständige Auflistung aller Wörter (Moselfränkisch-Deutsch, Deutsch-Moselfränkisch) des Wörterbuches ist nur in Buchform erhältlich.
Lesetipp: Das Tabener Lesebuch enthält eine Vielzahl moselfränkischer Texte die auf dem o.g. Wörterbuch basieren.
